Einladung zum interaktiven Themennachmittag zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche „GewaltFREI LEBEN – Du & ich“
Gemeinsam mit der VHS Wiener Urania laden wir Sie herzlich zum interaktiven Themennachmittag anlässlich des Internationalen Frauentages 2015 ein!
Am Nachmittag des 8. März 2015 widmen wir uns der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche und stellen Ihnen Methoden vor, die wir gemeinsam ausprobieren.
Termin: Sonntag, 8. März 2015 von 15 bis 19 Uhr
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien, Dachsaal
Eintritt frei!
Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten
Programm als Download: Programm
Um ein Umdenken in der Gesellschaft bewirken zu können und Gewalt an Frauen und Kindern nachhaltig zu verhindern, muss bei den jüngsten Mitgliedern in unserer Gesellschaft begonnen werden; sie formen das Leben von Morgen.
Das Projekt „GewaltFREI LEBEN – Du & ich“ setzt mit seinem Workshopangebot für Kinder und Jugendliche in Jugendzentren, Kinder- und Jugendorganisationen und Schulen genau hier an. Im Zentrum stehen dabei sowohl ein respektvoller und gewaltfreier Umgang als auch Hilfsmöglichkeiten bei (häuslicher) Gewalt.
Expertinnen und Experten der Bundesjugendvertretung und vom Verein Poika stellen Ihnen am 8. März 2015 methodische Ansätze zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche vor. Gemeinsam werden Übungen ausprobiert, die im Anschluss mit den Expertinnen und Experten diskutiert werden können.
PROGRAMM:
Moderation: Mag.a Maria Rösslhumer
15.00 Eröffnung
• RR BSI a.D. Dipl.-Päd.in Elfriede Preschern, Vizepräsidentin des Fördervereins der VHS Wiener Urania
• Mag.a Brigitte Neichl, Spezialformate VHS Urania Wien
15.15 Vorstellung der Kampagne GewaltFREI LEBEN
• Mag.a Maria Rösslhumer, Verein AÖF
• Mag.a Silvia Samhaber, Verein AÖF
15.30 GewaltFREI LEBEN – Du & ich: Workshops mit Kindern und Jugendlichen
• Vorstellung des Projekts: Mag.a Elisabeth Hanzl, Bundesjugendvertretung
• Methoden zur Gewaltprävention & Diskussion
PAUSE
17.15 Gendersensible Bubenarbeit
• Vorstellung des Vereins Poika: Dipl.-Päd. Philipp Leeb, Verein Poika
• Methoden zur gendersensiblen Bubenarbeit in Erziehung und Unterricht & Diskussion
Im Anschluss: kleines Buffet
Die Veranstaltung findet im Rahmen der großen Menschenrechtsreihe der Wiener Volkshochschulen (VHS Wien) statt.