Wanderausstellung an der FH Campus Wien
Die "Silent Witnesses"-Figuren der Wanderausstellung sollen ein konkretes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Jede Figur steht stellvertretend für eine Frau, die in den vergangenen Jahren in Österreich von ihrem Ex-Partner ermordet wurde. Da diese Frauen ihre Geschichten nicht mehr selbst erzählen können, ruft die Ausstellung die Öffentlichkeit auf, Gewalttaten an Frauen nicht zu tolerieren. Die Ausstellung befand sich von 16.-20. März 2015 an der FH Campus Wien.
Foto: FH Campus Wien
Vorträge und Diskussion
Ing. Wilhelm Behensky, MEd, Vorsitzender der Geschäftsleitung, und Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerin für Bildung und Frauen, eröffneten am 16. März 2015 die Ausstellung. Mag.a Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser stellte die österreichweite Kampagne "GewaltFREI LEBEN" sowie die Ausstellungsidee von "Silent Witnesses" vor. Mag.a Elfriede Fröschl, Lehrende und Forscherin im Department Soziales an der FH Campus Wien, referierte zum Thema "Das Kontinuum der Gewalt". Zoreh Ali-Pahlavani, MAS von der Arbeiterkammer Wien thematisierte in ihrem Beitrag "Von Gewalt können alle Frauen betroffen sein" die spezifische Situation von Migrantinnen. Barbara Ille von der Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie präsentierte ihren Beitrag zum Thema "Opferschutz durch Täterarbeit?" und Andrea Brem, Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser, das Thema "Häusliche Gewalt im Wandel der Zeit". Eine anschließende Diskussion unter der Moderation von FH-Prof.in Dr.in Brigitta Zierer rundete die Veranstaltung ab.
Die FH Campus Wien ist Partnerin der österreichweiten Kampagne "GewaltFREI LEBEN".