Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek lädt gemeinsam mit den ProjektpartnerInnen Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie und Bundesjugendvertretung herzlich zur Veranstaltung „GewaltFREI LEBEN – Gewalt an Frauen und Kindern verhindern“ ein!
Wann: 25.11.2015
Wo: Bundesministerium für Bildung und Frauen, Audienzsaal,
Minoritenplatz 5, 1014 Wien
Einladung: PDF
Zur Online-Anmeldung: Link
Im Rahmen der zweijährigen bundesweiten Kampagne „GewaltFREI LEBEN“ konnten wichtige Erfolge erzielt werden. Zahlreiche Partnerinnen und Partner haben sich auf vielfältige Weise engagiert. Für bestimmte Zielgruppen, die für eine nachhaltige Gewaltprävention besonders wichtig sind, konnten Projekte umgesetzt werden, in denen über die Hintergründe und Dynamiken von Gewalt an Frauen und Kindern sowie über Interventionsmöglichkeiten informiert wurde.
Die Erfahrungen, Ergebnisse und vor allem auch die Erfolge von „GewaltFREI LEBEN“ möchten wir Ihnen am 25. November 2015 gerne vorstellen.
Gleichzeitig blicken wir mit dieser Veranstaltung auch in die Zukunft, denn unsere Arbeit für ein Ende der Gewalt an Frauen und Kindern geht weiter: Am 25. November feiern wir den Beginn der internationalen „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ und den Auftakt der interdisziplinären Ringvorlesung „Eine von fünf“, die heuer der Kampagne „GewaltFREI LEBEN“ gewidmet ist. Die Vorlesungsreihe wird unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Berzlanovich am Department für Gerichtsmedizin der Medizinischen Universität Wien abgehalten. An insgesamt 7 Vorlesungstagen können Sie zwischen dem 26.11. und dem 14.12.2015 vertiefte Einblicke in die Projekte der Kampagne gewinnen.
PROGRAMM:
Workshops: 15.00 bis 17.00
Moderation: Lisa Mayr
Workshop 1: „GewaltFREI LEBEN mit Ihrer Unterstützung!“
Themen: Welche Erfahrungen habe ich mit der Partnerschaft in der Kampagne gemacht? Welche Meilensteine sind im Projekt erreicht worden? Wie kann ich mich weiter beteiligen?
Für Partnerinnen und Partner der Kampagne sowie für Interessierte.
Workshop 2: „GewaltFREI LEBEN – Verhinderung von Femizid und schwerer Gewalt“
Themen: Was sind Gefährlichkeitsfaktoren? Wie können wir Hochrisikosituationen erkennen? Was kann das Projekt MARAC (multi-institutionelle Fallkonferenzen) anbieten?
Am Workshop werden Fachkräfte aus Polizei und dem Bereich Opferschutz mitwirken.
Für alle Interessierten offen.
Workshop 3: Reflexionsworkshop „GewaltFREI LEBEN – Du & ich: Workshops mit Kindern und Jugendlichen“
Thema: Welche Erfahrungen habe ich bei den Workshops mit Kindern und Jugendlichen gemacht?
Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass sich zu Workshop 3 nur direkt am Projekt beteiligte Personen anmelden können, die dafür eine gesonderte Einladung erhalten. Wenn Sie mehr darüber und über andere Aktivitäten erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zur Ringvorlesung „Eine von fünf: GewaltFREI LEBEN“ ein (Programm „Eine von fünf“: PDF).
Festakt: 18.00 bis 20.00
Moderation: Corinna Milborn
• Begrüßung durch Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek
• Präsentation der Ergebnisse von:
o Elisabeth Gruber (IST)
o Maria Rösslhumer (Verein AÖF)
o Laura Schoch (BJV)
• Einblicke in die Erfahrungen der Partnerinnen und Partner
Podiumsdiskussion mit:
o Andrea Berzlanovich, Department für Gerichtsmedizin der Medizinischen Universität Wien
o Frau Abg. z. NR Mag.a Helene Jarmer, ServiceCenter ÖGS.barrierefrei
o Maria Gluchmann, Stv. Vorsitzende des BILLA Betriebsrates
o Hilde Stockhammer, AMS - Arbeitsmarktpolitik für Frauen
o Gustavo Adolfo Torres Cisneros und Alejandra Vázquez Bojorquez, Mexikanischen Botschaft Wien
• Referat: Frauen und Mädchen im Fokus – für ein besseres, selbstbestimmtes und gewaltfreies
Leben
Dr.in Lilian Hofmeister (Ersatzmitglied des österreichischen Verfassungsgerichtshofes & Mitglied des
CEDAW-Komitees)
• Tanzperformance: Break the Chain
mit Aiko Kazuko Kurosaki (künstlerische Leiterin & Obfrau von ONE BILLION RISING AUSTRIA, OBRA)
• Musik: "Julia Siedl und Dorothea Jaburek Duo" - Jazz & Swing
o Julia Siedl: Piano, Vocals www.juliasiedl.com
o Dorothea Jaburek: Vocals www.dorotheajaburek.com
Im Anschluss: gemütlicher Ausklang am Buffet
Das Programm wird auf dieser Seite laufend aktualisiert.