PRESSEINFORMATION

21. Juli 2014: Die Kampagne GEWALTFREI LEBEN – lebt mit Ihrer Unterstützung!
Leisten Sie einen Beitrag gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

GewaltFREI leben ist eine österreichweite Kampagne zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern. Die Kampagne wird von der Europäischen Kommission finanziert, vom Bundesministerium für Bildung und Frauen mitfinanziert sowie koordiniert und vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) in Kooperation mit der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt und der Bundesjugendvertretung (BJV) durchgeführt.
Ziel der Kampagne ist es verstärkt Präventionsarbeit in vielen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu leisten und dadurch zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern beizutragen.



„Wir alle sind die Kampagne. Diese Kampagne gibt allen eine Möglichkeit, jetzt einen Beitrag zu leisten. Jeder und jede kann an der Verhinderung und Beendigung von Gewalt an Frauen und Kindern mitwirken. Wir brauchen eine breite öffentliche Allianz gegen Gewalt, bestehend aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft, Medien, Kunst und Kultur, Polizei, Justiz, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit etc..." so Frau Maria Rösslhumer, Koordinatorin der Kampagne.

Was können Sie tun?
Einzelpersonen und soziale Einrichtungen, Unternehmen, Verbände und Vereine können  Partner und Partnerin von GewaltFREI leben werden und konkrete Schritte setzen um ihr Umfeld zu sensibilisieren und zu informieren“. Partnerorganisationen können – für ihren Bereich passende – Infotage, Infotische, Fachgespräche und die Ausstellung „Silent Witnesses“ beim Verein AÖF anfragen und buchen. 

Partnerorganisationen können – für ihren Bereich passende – Infotage, Infotische, Fachgespräche und die Ausstellung „Silent Witnesses“ beim Verein AÖF anfragen und buchen.  
Schulen und Jugendorganisationen können Workshops für Kinder und Seminare für LehrerInnen und PädagogInnen mit der Bundesjugendvertretung organisieren. 
Medien können kostenlose Inserate mit dem Sujet der Kampagne oder der Frauenhelpline schalten oder TV- und Radiospots ausstrahlen, sowie für eine sensible Berichterstattung bei Gewaltvorfällen sorgen. 
Alle können beitragen die Frauenhelpline 0800/222 555 (anonym, kostenlos, rund um die Uhr) österreichweit bekannter und sichtbarer zu machen. Die Frauenhelpline gegen Gewalt ist für Betroffene die zentrale Anlaufstelle bei Gewalt. Alle sollten die Nummer kennen – ähnlich wie die der Polizei und andere Notrufnummern.
Finanzielle Beiträge werden gerne entgegengenommen um das Angebot an Aktivitäten zu erweitern.


Kontakte: Laura Schoch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: 01/544 0820
Mag.a Maria Rösslhumer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: 0664/793 07 89

GewaltFREI leben in den sozialen Medien:
Facebook: https://www.facebook.com/gewaltfreileben
Twitter: https://twitter.com/gewaltfreileben