Gemeinsam die Stimme gegen Gewalt erheben.
Istanbul-Konvention tritt in Kraft. 143 Autorinnen und Autoren aus ganz Europa schreiben gemeinsam gegen Gewalt.


Fototermin KarinPfolz GiselaWurm MariaRoesslhumer webWien (SK) „Jedes Wort ein Atemzug“ – Ein gemeinsames Buchprojekt gegen Gewalt, initiiert von der österreichischen Autorin Karin Pfolz soll helfen, jenen Mut zu machen, die noch immer von Gewalt – ganz besonders häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Vizepräsidentin des Europarates und Vorsitzende des Ausschusses für Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung, SPÖ-Frauensprecherin Gisela Wurm unterstützt dieses europaweite Buchprojekt und betont die Notwendigkeit – insbesondere anlässlich des Inkraftretens der Istanbul-Konvention. „Karin Pfolz hat bereits mit ihrem Buch „Manchmal erdrückt es mich das Leben“ aufgezeigt, wie schwierig es ist, aus einer Gewaltbeziehung auszubrechen. Aber sie macht gleichzeitig auch Mut und stärkt Frauen mit ihren Kindern zu einem Leben ohne Gewalt“, so Gisela Wurm und weiter: „Mit dem Buchprojekt wird die Idee der Europaratskonvention unterstützt wonach Gewalt gegen Frauen und Kinder kein Tabuthema mehr ist“. Das Buchprojekt wird am 25.10.2014 im Palais Coburg in Wien vorgestellt. Der Erlös des Projektes geht an die Gewaltopferhilfe des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, AÖF und unterstützt die Finanzierung von Gewalt-Präventions-Work-Shops an Schulen.

Im Anschluß an die Pressekonferenz gab es einen Fototermin mit Gisela Wurm, Rosa Logar, Karin Pfolz und Maria Rösslhumer:

v.l.n.r Karin Pfolz (Autorin), Gisela Wurm (Vizepräsidentin des Europarates und Vorsitzende des Ausschusses für Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung), Maria Rösslhumer (Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser)