laufende Aktivitäten:
Hier können Sie sich einen Überblick zu den laufenden Aktivitäten der Kampagne "GewaltFREI leben" verschaffen. Die Beiträge enthalten sowohl Veranstaltungen und Projekte, die öffentlich zugänglich sind, aber auch News über interne Treffen.
Family Extra unterstützt die GewaltFREI LEBEN Kampagne. Schauen Sie in die neue Ausgabe des Magazins!
Widerstand: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag
Vortrag - Film - Präsentation: Widerstand: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag
Samstag, 11.3.2017, 14:00 - 18:00
Eine Veranstaltung von VHS Wiener Urania & Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
VHS Wiener Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1
Eintritt frei! Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, vhs.at/urania
Programm:
SAVE THE DATE: Tagung „Tatort Arbeitsplatz“, 25.01.2017 in Wien
Die Gewerkschaft vida, ProGe und die AK Wien veranstalten gemeinsam mit dem Verein AÖF am Mittwoch, 25. Jänner 2017 eine Tagung zum Thema (sexuelle) Übergriffe und Gewalt an Frauen.
Wann: Mittwoch, 25.01.2017 – 09:30 bis 16 Uhr
Wo: ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran, Großer Saal (Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik), Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Um Anmeldung wird bis spätestens 20.01.2017 gebeten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter 01/53 444 79-681 oder auf der Website von vida: www.vida.at
Das Programm finden Sie hier
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Programm:
08:30–09:30 Uhr Check-in
9:30 Uhr Dr.in Sabine Oberhauser, Bundesministerin für Gesundheit und Frauen
10:00 Uhr Begrüßungsworte ÖGB, Gewerkschaft vida,
ProGe, AK Wien u. Autonome Österreichische
Frauenhäuser (AÖF)
Roman Hebenstreit, Vorsitzender Gewerkschaft vida
10:15 Uhr Über den Tellerrand
Dr. Karsten Schneider, DGB
Barbara Helfferich, ETU
Helga Petersen, EVG, ETF
Marianne Landa, EFFAT
Karin Pape, WIEGO
anschließend Podiums- und Publikumsfragen
11:30 Uhr Nationaler Part:
Dr.in Birgit Haller, Institut für Konfliktforschung
Mag.a Sandra Konstatzky, GAW
Dr.in Karmen Riedl, AK Wien Rechtsschutz
Dr.in Dina Nachbaur, Weißer Ring
anschließend Podiums- und Publikumsfragen
12:30 Uhr Sicher zu Hause – sicher in der Arbeit, Verhinderung von Gewalt an Frauen
Mag.a Maria Rösslhumer, Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Beispiele aus der betrieblichen Praxis
Helmut Radlingmayr, Zentralbetriebsrat ÖBB PV AG
Karl Gietler, REWE
Dr.in Traude Kogoj, ÖBB
Viktoria Spielmann, AMS
Helga Kien, Gesundheitsberufe
Johannes Schwarcz, Austrian Airlines
anschließend Podiums- und Publikumsdiskussion
15:45 Conclusio
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Barbara Seeck, Leiterin der vida-Öffentlichkeitsarbeit
Anmeldung:
per e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
per Tel.: 01/53 444 79 - 681
per Post: mittels Anmeldeabschnitt (siehe Download)
Die Tagungsstätte ist barrierefrei. Im Haus (Catamaran) befinden sich Behindertenparkplätze.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Vom Nachdenken zur Selbstbestimmung.
Vortrag & Diskussion
Wann: Montag 14. November 2016, 13:30 - 15:30 Uhr
Wo: Foyer des Caritas-Paulinum, Grabenstraße 39, 8010 Graz
Referentin: Lamya Kaddor MA
Anmeldung: Anmeldung per Mail bis 09.11.2016
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm: PDF
Eine Veranstaltung der Beratungsstelle DIVAN (Caritas Graz-Seckau) in Kooperation mit dem Referat für Frauen und Gleichstellung der Stadt Graz.
Das Frauenzentrum Osttirol veranstaltet in Zusammenarbeit
mit dem Landeskriminalamt Tirol einen Informationsabend zum Thema: Gewalt gegen Frauen "Sicherheit (nicht nur) in der Öffentlichkeit"
EINTRITT FREI
Wann: Dienstag 15. Novmerber 2016, um 18:30
Wo: Stadtbücherei Lienz, Egger Lienz Platz 2, 9900 Lienz
Referent: Roland Schweighofer, Landeskriminalamt Tirol
Anmeldung: Anmeldung im Frauenzentrum, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 04852 67193
Messe für Gesundheit und PräventionFreitag 18. Novmber 2016, 10:00 - 16:30 Uhr
Wiener Hilfswerk, SkyDome, Schottenfeldgasse 29/Eingang 2, 1070 Wien
EINTRITT FREI!
Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten!
- Gesundheitsstraße mit gratis Fit-Card: Testen Sie Ihre Fitness und Gesundheit
- Medizinische Versorgung und Selbsthilfe: Gesundheit selbst in die Hand nehmen
- Vorträge
- Workshops
GewaltFREI LEBEN und die Frauenhelpline gegen Gewalt werden mit einem Info-Tisch vertreten sein und um 13:00 Uhr hält Judith Ziegler (Beraterin der Frauenhelpline) einen Vortrag zum Thema: "Gewalt macht krank".
Programm: PDF
Nachrichten aus dem Schleudersitz - Kooproduktion Compagnie & Kosmos Theater Uraufführung
In diesem Stück geht es um Obdachlosigkeit, Armut und weibliche Schicksale.
Wann: Do. 20.10. - Sa. 22.10.; Di. 25.10. - Sa. 29.10. (außer 26.10.) 2016, um 20:00 Uhr
Wo: Kosmos Theater, Siebensterngasse 42, 1070 Wien
Event-Link & Karten: Kosmos Theater
Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen unterstützt die Fortführung der Kampagne mit einem finanziellen Beitrag von EUR 3.000.-!
Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser bedankt sich herzlich bei den Östereichischen Lotterien, die uns wieder mit einem finanziellen Beitrag von EUR 2.000.- unterstützen!
Die Aktivitäten im Rahmen der Fortführung der Kampagne 2016/2017 werden bereits von unseren PartnerInnen in Anspruch genommen!
Es freut uns mitzuteilen, dass bereits zwei unserer PartnerInnen einen Workshop im Rahmen von "GewaltFREI Leben" in Anspruch nehmen:
1. Aus aktuellem Anlass beschäftigen sich die MitarbeiterInnen des Flüchtlingsdienstes der Diakonie mit dem Thema "Gewalt in der Familie" in der Beratung von Familien im Asylverfahren.
2. Das Haus Miriam der Caritas Wien nimmt sogar zwei Workshops in Anspruch! Zum einen für die Bewohnerinnen des Haus Miriam und zum anderen für die MitarbeiterInnen. Beide Workshops zum Thema "Mobbing".
Wir freuen uns schon darauf viele weitere Workshops und Vorträge für unsere Partnerinnen und Partner durchzuführen!