laufende Aktivitäten:

Hier können Sie sich einen Überblick zu den laufenden Aktivitäten der Kampagne "GewaltFREI leben" verschaffen. Die Beiträge enthalten sowohl Veranstaltungen und Projekte, die öffentlich zugänglich sind, aber auch News über interne Treffen.

öffentliche VeranstaltungCharity-Veranstaltung der Frauenhäuser Österreich und E.vent L.ounge Perchtholdsdorf

Ob in der Arbeitsstelle, im öffentlichen Raum, innerhalb einer Partnerschaft oder im eigenen zu Hause ist Gewalt an Frauen noch immer ein alltägliches Problem - auch in Österreich. Bei häuslicher Gewalt sind Kinder immer mitbetroffen, entweder direkt indem sie selbst Misshandlungen ausgesetzt sind, indirekt weil sie die Gewalt, die ihre Mutter erleiden muss, hautnah miterleben.logo_mit_kaefig.jpg

Wann: 23. April 2015, 19.30

Wo:  e.vent l.ounge, Brunnergasse 1-9, 2380 Perchtholdsdorf 

Event-Link:http://www.el-perchtoldsdorf.at/charity/

Um Anmeldung bei Maria Rupp, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.

Donnerstag, 23. April 2015, 10 Uhr im Presseclub ConcordiaDeckblatt der Publication

Im Rahmen der Kampagne GewaltFREI LEBEN hat der Verein AÖF gemeinsam mit Fachleuten eine Publikation zur verantwortungsvollen Berichterstattung über Gewalt an Frauen erstellt.
Gemeinsam mit dem Österreichischen Presserat laden wir alle Interessentinnen und Interessenten herzlich zur Präsentation der Publikation „Verantwortungsvolle Berichterstattung für ein gewaltfreies Leben“ am 23. April 2015 in den Presseclub Concordia ein!

Wann: Donnerstag, 23. April 2015, 10 Uhr
Wo: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Bei der Präsentation wird ein kleines Frühstück zur Verfügung gestellt.

Do, 16. April 2015, 19:00 UhrPlakat der Veranstaltung

öffentliche VeranstaltungBürgermeisterstellvertreterin und Frauenstadträtin Dr.in Martina Schröck, das Referat Frauen & Gleichstellung und culture unlimited laden zur Eröffnung der Ausstellung Silent Sitnesses.

Ort: Galerie Zwischenbilder im Sozialamt Graz
Schmiedgasse 26, 1. Stock, 8010 Graz
Musik: Franziska Hatz und Johanna Kugler mit Gesang, Akkordeon und Geige
Buffet: Cafe Zapo, GFSG - Die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Ausstellungsdauer: 16. April 2015 - 21. Mai 2015
geöffnet: Mo bis Fr, 9:00 - 17:00 Uhr

Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor kein Einzelschicksal. In Österreich ist mindestens jede fünfte Frau von Gewalt durch ihren Lebenspartner oder einen nahen männlichen Angehörigen betroffen. Mehr als die Hälfte aller Morde in Österreich geschehen im Familien- und Bekanntenkreis, die Opfer sind meist Kinder und Frauen. Mit der Kampagne Silent Witnesses gedenken wir Frauen, die von ihren Partnern oder ehemaligen Partnern ermordet wurden.

Jede Figur steht stellvertretend für eine Frau, die in den vergangenen Jahren in Österreich umgebracht wurde. Diese Frauen standen mitten im Leben, hatten Familie, Freund*innen und Träume. Jetzt sind sie für immer stumm. Es liegt an uns, ihre Geschichten nicht zu vergessen und uns an sie zu erinnern.

Hinschauen und was dann?Schrittweise, Wege aus der Gewalt

Wohnpartner veranstaltet in Kooperation mit dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser einen Themenabend im Rahmen der Kampagne "GewaltFREI LEBEN".

Zur Einführung in das Thema wird der Film Schrittweise - Wege aus der Gewalt gezeigt.

Im Anschluss steht Frau Mag.a Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Wann: 28.4.2015, 17:00 - 20:00 Uhr
Wo: 1020 Wien, Engerthstr. 230 (wohnpartner Lokal)

Wir freuen uns sehr, dass das Projekt des ServiceCenter logo der SozialMarieÖGS.barrierefrei in Kooperation mit der Frauenhelpline gegen Gewalt im Rahmen der Kampagne "GewaltFREI LEBEN" zu den 33 nominierten Projekten zählt!!

Seit 2005 würdigt die SozialMarie jährlich hervorragende soziale Innovationen. Aus 300 eingereichten Projekten aus Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Kroatien hat eine ExpertInnen-Jury heuer 33 Projekte für die SozialMarie 2015 nominiert. Die Jury wird nun in einer weiteren Runde über die 15 Preisträgerprojekte entscheiden. Diese werden am 1. Mai 2015 im Rahmen einer großen Preisverleihung im ORF RadioKulturhaus Wien ausezeichnet. Neben der Dotation von insgesamt EUR 54.000,- bietet die SozialMarie somit vor allem eine öffentliche Bühne für Projekte, die mit neuen Denkansätzen innovative Antworten auf gesellschafltiche Herausforderungen geben.

Hier geht's zur Projektbeschreibung.

Wanderausstellung an der FH Campus Wien

Foto mit Fr. Gabriele Heinisch Hosek bei der VeranstaltungDie "Silent Witnesses"-Figuren der Wanderausstellung sollen ein konkretes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Jede Figur steht stellvertretend für eine Frau, die in den vergangenen Jahren in Österreich von ihrem Ex-Partner ermordet wurde. Da diese Frauen ihre Geschichten nicht mehr selbst erzählen können, ruft die Ausstellung die Öffentlichkeit auf, Gewalttaten an Frauen nicht zu tolerieren. Die Ausstellung befand sich von 16.-20. März 2015 an der FH Campus Wien.

 

Foto: FH Campus Wien

Schwerpunkt auf jugendliche Opfer von Straftaten im öffentlichen Raum

Der Tag der Kriminalitätsopfer 2015 widmete sich Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von Straftaten im öffentlichen Raum betroffen sind. Vertreter des WEISSEN RINGS, der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien und der Männerberatung lieferten Fachbeiträge. Ein Workshop in Schulen band auch die betroffene Zielgruppe aktiv ein.

Anlässlich des Tages der Kriminalitätsopfer veranstaltete das Innenministerium mit der Verbrechensopferhilfsorganisation WEISSER RING am Foto mit Hr HR Dr. Michael Lepuschitz und Fr. Christina Perka20. Februar 2015 einen Schwerpunkt im Bundesministerium für Inneres über "Jugendliche Betroffene von Straftaten im öffentlichen Raum". Internationale Studien und die Erfahrungen von Opferhilfeeinrichtungen zeigen, dass junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren von Straftaten im öffentlichen Raum besonders betroffen sind.

Die Kampagne "GewaltFREI LEBEN" war mit einem Informationsstand vor Ort vertreten und konnte dadurch zur Verbreitung der Frauenhelpline und zur Vernetzung beitragen.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung.


HR Dr. Michael Lepuschitz, Vizepräsident WEISSER RING

Christina Perka, BA, Verein AÖF
Foto: Sandbichler

Professionelles Handeln im Kontext mit Gewalt in Familien, gegenüber Kindern öffentlich zugäglichund Frauen zu unterstützen sowie die Bewusstseinsbildung über gesellschaftliche Gewalttendenzen zu fördern sind Aufgaben, denen sich das Institut für Gewaltprävention und Konfliktmanagement seit dem Frühjahr 2014 annimmt.

Folglich wurde der Lehrgang "Konfliktmanagement, Gewalt- und Radikalisierungsprävention" entwickelt, der sich insbesondere an Praktikerinnen und Praktiker wendet, die in ihrem beruflichen Alltag mit Gewalt- und Konfliktsituationen in Familien konfrontiert sind. Nach großem Erfolg des Pilotlehrgangs im Herbst 2014 startet die erweiterte Auflage des Lehrgangs am 27. März 2015 in Wien.

Aktuell können wir Interessentinnen und Interessenten noch Plätze anbieten.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Programm des Lehrgangs gibt es hier als Download.

Am 8. März 2015 fand der interaktive Themennachmittag zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche „GewaltFREI leben Du & ich“ statt.

Gemeinsam mit der VHS Wiener Urania veranstaltete die Bundesjugendvertretung, der Verein Poika und der Verein AÖF den interaktiven Themennachmittag anlässlich des Internationalen Frauentages 2015!
Die Veranstaltung fand im Rahmen der großen Menschenrechtsreihe der Wiener Volkshochschulen (VHS Wien) statt.

Um ein Umdenken in der Gesellschaft bewirken zu können und Gewalt an Frauen und Kindern nachhaltig zu verhindern, muss bei den jüngsten Mitgliedern in unserer Gesellschaft begonnen werden; sie formen das Leben von Morgen. 

Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besucher für's Mitmachen!

Alle Fotos finden Sie hier...

Frauen im 21. Jahrhundert - Neue Literatur von Autorinnen aus Österreich und den Nachbarländernöffentliche Veranstaltung

Eine Veranstaltung unter dem Ehrenschutz der Bundesministerin für Bildung und Frauen, Gabriele Heinisch-Hosek

Montag, 9. März 2015 um 19 Uhr in der Bibliothek des Palais Fürstenberg, dem Sitz des Hauptverbandes des Buchhandels
Grünangergasse 4, 1. Stock, 1010 Wien

  • An diesem Abend wird Geld für den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser gesammelt!

logo auswegezum Thema "Auswege aus der familiären Gewalt gegen Frauen und Kinder" mit Frau Mag.a Jasmina JOB, Mitarbeiterin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Famlie.

Anlässlich des Internationalen Frauentages 2015 findet der Filmabend am 12. März 2015 statt.

Die Filmvorführung wird vom wohnpartner-Team 22 organisiert und ist eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "GewaltFREI leben".

Weitere Informationen finden Sie unter www.wohnpartner-wien.at