laufende Aktivitäten:

Hier können Sie sich einen Überblick zu den laufenden Aktivitäten der Kampagne "GewaltFREI leben" verschaffen. Die Beiträge enthalten sowohl Veranstaltungen und Projekte, die öffentlich zugänglich sind, aber auch News über interne Treffen.

Mittwoch, 28. Jänner 2015öffentlich9:00 - 18:00 Uhr
Haus der Europäischen Union (Wipplingerstraße 35, 1010 Wien)

Das Programm zur Konferenz finden Sie unter diesem Link.

Europäische Expertinnen aus den Bereichen „Frauen mit Behinderungen“ und „Opferschutzeinrichtungen“ werden präsentieren und mit den KonferenzteilnehmerInnen diskutieren.

Die Konferenz wird FachexpertInnen, AktivistInnen, politische EntscheidungsträgerInnen, WissenschafterInnen und die interessierte Öffentlichkeit zusammenbringen, um gemeinsam die Situation von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderungen und Strategien zur Verbesserung der Zugänglichkeit zu Gewaltschutzeinrichtungen zu diskutieren.

Die Konferenzregistrierung finden Sie unter diesem Link.
Wenn Sie sich telefonisch registrieren möchten, können Sie dies unter der folgenden Nummer tun: +43-1-4277-176 30

Sexuelle Gewalt ist eine Form der geschlechterspezifischen Gewalt. Frauen Plakat- Herz mit Aufschrift: Für immer Peinund Mädchen sind dabei Hauptbetroffene. Derzeit haben Opfer von sexueller Gewalt wenig Chance auf die Verurteilung des Täters. Eine Beurteilung nach geltender Rechtslage ergibt oft keine "Vergewaltigung im eigentlichen Rechtssinne". Wenn eine Frau bei einem unerwünschten Sexualakt "nein" sagt, weint, oder aus Angst keinen körperlichen Widerstand leistet, ist der Tatbestand der Vergewaltigung nicht erfüllt. Eine sexuelle Handlung gegen den ausdrücklichen Willen einer Person ist derzeit nur strafbar, wenn Gewalt, Drohung oder Freiheitsentziehung angewandt wurde. 920 Anzeigen wegen Vergewaltigung im Jahr 2013 stehen 104 Verurteilungen gegenüber. Österreich hat sich mit der Ratifizierung des "Istanbul-Übereinkommens" verpflichtet, dessen Bedingungen umzusetzen. Die derzeit laufende Strafrechtsreform bietet die Möglichkeit dazu.

Gemeinsam mit dem Frauenbüro der Stadt Salzburg, Frauenberatungsstellen und Opferschutzeinrichtungen hat das Gewaltschutzzentrum Salzburg eine Kampagne für eine Online Petition erarbeitet. Der Frauenausschuss des Städtebundes und zehn weitere österreichische Frauenbüros haben sich an der Kampagne beteiligt.

Die Online Petiton und nährer Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.staedtebund.gv.at/gewalt

Zeichen der GebärdenspracheMittels Relay Service ist die Frauenhelpline nun auch für gehörlose Menschen barrierefrei zugänglich. Das RelayService ist eine seit März 2012 bestehende Telefonvermittlungszentrale für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen. Ziel dieses Angebotes ist es, Personen, die bisher von der Nutzung des Telefons ausgeschlossen waren, diese Hürde zu nehmen. Die Relayassistentinnen dolmetschen beispielsweise mittels Videochat von deutscher Lautsprache in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS), sowie von ÖGS in Lautsprache. Auf diese Weise führen sie Telefonate für den gehörlosen Nutzer/die gehörlose Nutzerin durch.

In einem Gebärdensprachvideo mit Text und Ton erklärt Abg. z. NR. Mag.a Helene Jarmer das Service in Österreichischer Gebärdensprache, wie betroffene Frauen und Mädchen das Service nutzen können
( http://www.oegsbarrierefrei.at/frauenhelpline/ ).

Einladung AuftaktveranstaltungFeiern Sie gemeinsam mit uns den Auftakt öffentliche Veranstaltungder interdisziplinären Ringvorlesung „Eine von fünf: Frauenrechte - Menschenrechte“ und der internationalen Kampagne "16 Tage gegen Gewalt"!

Wann: 24. November 2014
Wo: Papagenosaal des Wiener Volkskundemuseums, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Eintritt frei!

Um Anmeldung wird bis 17. November gebeten - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01/544 08 20
Das Programm zum Download als PDF.

Flyer für Ringvorlesung27. November bis 11. Dezember, jeweils von 16 bis 19 Uhröffentliche VeranstaltungHörsaal des Departments für Gerichtsmedizin, Sensengasse 2, 1090 Wien
Lehrveranstaltungsleitung: Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Berzlanovich
in Kooperation mit dem Verein AÖF im Rahmen der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen" und der österreichweiten Kampagne „GewaltFREI leben

Das Vorlesungsprogramm zum Download als PDF.

poetry slamEine Veranstaltung von KLAPPE AUF! im Rahmen der „16 Tage öffentliche Veranstaltunggegen Gewalt an Frauen und Mädchen“


Moderation: Adina Wilcke
Support: SlamDJ FailX ǀ Live: Helea
Anmeldung für Slammer_innen bitte bis 28.11.2014 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klappe auf! lädt zum 3. Mal zum Slammen für Gewaltfreiheit ein – 2014 unter dem Titel „Brot & Rosen*“, unter dem 1912 tausende Textilarbeiterinnen gerechten Lohn und menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen forderten.

Wie steht es heute um unser Brot, um unsere Rosen? Erzähl es uns mit deinem Text!

anlässlich der Kampagne "GewaltFREI leben" veranstaltet das Frauenzentrum Osttirol Wadjdain Zusammenarbeit mit der Bücherei Lienz Filmvorführungen. Eingeladen sind Schüler_innen und Lehrer_innen.

Gezeigt werden die Filme: "Das Mädchen Wadjda" und "Festung"!

Bisher haben sich bereits 168 Schüler_innen mit ihren Lehrer_innen angemeldet!
Die Mitarbeiterinnen vom Frauenzentrum werden Impulsreferate halten und die Veranstaltung inhaltlich und themenbezogen begleiten.

Für nähere Infos bitte E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ohrfeigen und Beschimpfungen im Job - BERUFSRISIKO?öffentliche Veranstaltung
Gewalt aus dem Tabu holen - Wege gegen Gewalt an Frauen!

Dienstag, 25. November 2014
10:00 - 16:00 Uhr
ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran

Unter dem Motto "Stopp der Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz" werden ExpertInnen mit den Anwesenden über Ausprägungen von Aggression und Gewalt sowie aktuelle Entwicklungen diskutieren.

Die Tagung wendet sich an BetriebsrätInnen/PersonalvertreterInnen, Beschäftigte und Interessierte, die im beruflichen Alltag mit Konfliktsituationen konfrontiert sind.

Das Programm zum Downloaden

Maria Rösslhumer ist im Rahmen der Kampagne "GewaltFREI leben" eingeladen Input zum Thema häusliche Gewalt zu geben und anschließend bei der Diskussion teilzunehmen.

Wir danken für die Einladung und freuen uns auf einen spannenden Vormittag.

am 24. November 2014, 10:00 - 14:00 Uhr
1014 Wien, Minoritenplatz 5, Audienzsaal

Bei der Tagung der Frauenberatungseinrichtungen stellt Maria Rösslhumer die Kampagne "GewaltFREI leben" vor und wird Fragen zu den Projekten beantworten.

Das Programm zum Downloaden.

12:00 -18:00 Uhr - SkyDome, Schottenfeldgasse 29/Eingang2, 1070 Wien

EINTRITT FREI!öffentliche Veranstaltung

Bei der Messe für Gesundheitsförderung und Prävention geht es darum, Interessierten einen Überblick zu den Angeboten zu verschaffen. Aussteller sind dieses Jahr etwa die Wiener Gesundheitsförderung (WIG), das FEM Gesundheitszentrum und die Österreichische Diabetikervereinigung.

Außerdem haben die Besucher/innen der Messe die Möglichkeit, auf einer Gesundheitsstraße ihre Fitness überprüfen zu lassen. Blutdruck, Blutzucker, die Qualität der Ernährung oder das Diabetesrisiko zählen zu den Bereichen, die erfasst werden.

Nähere Infos gibt's auf der Homepage des Hilfswerks

oder im Programm