Die angeführten Angebote sind als Vorschläge zu verstehen: Gerne entwickelt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser im Rahmen der Kampagne maßgeschneiderte Angebote – Workshops, Fachgespräche, Kulturprogramm, etc. – mit und für unsere Partnerinnen und Partner. Einer kreativen und flexiblen Umsetzung, die Ihren Bedürfnissen entspricht, steht nichts im Weg.

 

Ausstellung „Silent Witnesses“ (Stumme Zeuginnen)

silentwitnessesDie Wanderausstellung besteht aus lebensgroßen, roten Silhouetten von Frauen. Jede Figur steht stellvertretend für eine Frau, die in den vergangenen Jahren in Österreich von ihrem (ehemaligen) Partner ermordet wurde. Ihre Geschichte ist auf der Figur nachzulesen. Die Ausstellung vermittelt, dass noch immer Handlungsbedarf im Kampf gegen Gewalt an Frauen besteht und eignet sich gut, um relativ unkompliziert und niederschwellig auf die Thematik aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Partnerinnen und Partner können die Ausstellung ausleihen und die Figuren in ihrem Unternehmen, ihrer Einrichtung oder gezielt bei Veranstaltungen zeigen. Begleitet wird die Ausstellung „Silent Witnesses“ von einer Broschüre mit Hintergrundinfos zu Gewalt an Frauen und Kindern.

ACHTUNG!: Für die Ausstellung Silent Witnesses fallen Kosten an: Für den Verleih von bis zu 10 Figuren werden € 150,-, von bis zu 20 Figuren € 250,- eingehoben. Weiters ist selbst für den Transport zu sorgen.

Gerne informieren wir Sie persönlich!

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser,
Gabi Ertl
Telefon: 01 / 544 08 20 - 28, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Infotag / Workshop

infotagDer Infotag ist ein Workshop oder Tagesseminar, das auf die Bedürfnisse der Partnerinnen und Partner und ihre jeweilige Zielgruppe zugeschnitten wird. Infotage sind ein Kernelement in der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern: Gewaltschutzexpertinnen geben einen Überblick über die verschiedenen Formen von Gewalt an Frauen und Kindern und zeigen Hilfsangebote und Interventionsmöglichkeiten auf. Zusätzlich werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Praxis ausgearbeitet und diskutiert. Im Zentrum dieses Angebotes stehen Präventionsarbeit sowie die notwendige Sensibilisierung für dieses schwierige Thema und das Aufzeigen von adäquaten Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene. Ein Infotag bzw. Workshop kann sowohl einen ganzen aber auch einen halben Tag dauern.

Gerne informieren wir Sie persönlich!

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser,
Telefon: 01 / 544 08 20, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Infotisch

infotischBeim Infotisch liegen Materialien zur Kampagne GewaltFREI LEBEN und Hintergrundinfos zur Frauenhelpline (0800 222 555) sowie Informationen zu Hilfseinrichtungen für Betroffene aus der Region bereit. Infotische werden, wenn gewünscht, von Gewaltschutzexpertinnen betreut. Sie sensibilisieren für das Thema und beantworten auch konkrete Fragen.

Gerne informieren wir Sie persönlich!

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser,
Telefon: 01 / 544 08 20, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Rahmenprogramme und Fachgespräche

Für Veranstaltungen der Partnerinnen und Partner der Kampagne GewaltFREI LEBEN organisiert der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser gerne Elemente für ein Rahmenprogramm – beispielsweise Konzerte oder Lesungen – und thematische Fachgespräche über Gewalt an Frauen und Kindern, auch mit spezifischen inhaltlichen Schwerpunkten.

Gerne informieren wir Sie persönlich!

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser,
Telefon: 01 / 544 08 20, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Bekanntmachung der Frauenhelpline 0800 222 555

Unterstützen Sie uns bei der verstärkten Bekanntmachung der Frauenhelpline durch die Nutzung folgender Möglichkeiten:

Gerne informieren wir Sie persönlich!

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser,
Telefon: 01 / 544 08 20, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!